Datenschutz
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten der Raphael Stenzhorn GmbH
Bei allen Fragen und als Ansprechpartner zum Thema Datenschutz bei uns steht Ihnen unser betrieblicher Datenschutzbeauftragter jederzeit zur Verfügung. Seine Kontaktdaten sind:
DATApro
Helmut Häck
Viktoriastraße 2, 53879 Euskirchen
info@datapro.de
Wir bedanken uns
für Ihren Besuch auf unserer Webseite. Der sicherere Umgang mit Ihren Daten ist
uns besonders wichtig. Wir möchten Sie daher ausführlich über die Verwendung
Ihrer Daten bei dem Besuch unseres Webauftritts informieren.
Uns sind im Rahmen unserer datenschutzrechtlichen
Verantwortlichkeit durch das Inkrafttreten der EU-Datenschutz-Grundverordnung
(Verordnung (EU) 2016/679; nachfolgend: "DSGVO")
zusätzliche Pflichten auferlegt worden, um den Schutz personenbezogener Daten
der von einer Verarbeitung betroffenen Person sicherzustellen. Wir sprechen Sie
als betroffene Person nachfolgend auch mit "Kunde",
"Nutzer", "Sie",
"Ihnen" oder "Betroffener" an.
Soweit wir entweder alleine oder gemeinsam mit anderen über die
Zwecke und Mittel der Datenverarbeitung entscheiden, umfasst dies vor allem die
Pflicht, Sie transparent über Art, Umfang, Zweck, Dauer und Rechtsgrundlage der
Verarbeitung zu informieren (vgl. Art. 13 und 14 DS-GVO). Mit diesen Datenschutzhinweisen informieren wir Sie
darüber, in welcher Weise Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet
werden. Unsere Datenschutzhinweise sind modular aufgebaut. Um die für Sie
relevanten Teile finden zu können, beachten Sie bitte den nachfolgenden
Überblick zur Untergliederung der Datenschutzhinweise:
Teil |
Bezeichnung |
Relevanz |
Teil A |
Allgemeines |
Immer relevant.
(Stand: 22.03.2022) |
Teil B |
Webseite |
Relevant, wenn
Sie unser deutsches Internetangebot nutzen. (Stand: 22.03.2022) |
Teil C |
Social-Media |
Relevant, wenn
Sie unsere Auftritte in den sozialen Medien nutzen. (Stand: 22.03.2022) |
Teil D |
Zusätzliches |
Relevant, wenn
bestimmte Anwendungen bzw. Geschäftsprozesse nutzen. (Stand: 22.03.2022) |
Teil A
Allgemeines
Begriffsbestimmungen
Nach dem Vorbild des Art. 4 DSGVO liegen dieser
Datenschutzhinweise folgende Begriffsbestimmungen zugrunde:
– "Personenbezogene
Daten" (Art. 4 Nr.1 DSGVO) sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte
oder identifizierbare natürliche Person ("Betroffener") beziehen.
Identifizierbar ist eine Person, wenn sie direkt oder indirekt, insbesondere
mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, einer Kennnummer, einer
Online-Kennung, Standortdaten oder mithilfe von Informationen zu ihren
physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen,
kulturellen oder sozialen Identitätsmerkmalen identifiziert werden kann. Die
Identifizierbarkeit kann auch mittels einer Verknüpfung von derartigen
Informationen oder anderem Zusatzwissen gegeben sein. Auf das Zustandekommen,
die Form oder die Verkörperung der Informationen kommt es nicht an (auch Fotos,
Video- oder Tonaufnahmen können personenbezogene Daten enthalten).
– "Verarbeiten"
(Art. 4 Nr. 2 DSGVO) ist jeder Vorgang, bei dem mit personenbezogenen Daten
umgegangen wird, gleich ob mit oder ohne Hilfe automatisierter (d.h.
technikgestützter) Verfahren. Dies umfasst insbesondere das Erheben (d.h. die
Beschaffung), das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die
Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die
Offenlegung durch Übermittlung, die Verbreitung oder sonstige Bereitstellung,
den Abgleich, die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die
Vernichtung von personenbezogenen Daten sowie die Änderung einer Ziel- oder
Zweckbestimmung, die einer Datenverarbeitung ursprünglich zugrunde gelegt
wurde.
– "Verantwortlicher"
(Art. 4 Nr. 7 DSGVO) ist die natürliche oder juristische Person, Behörde,
Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die
Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
– "Dritter"
(Art. 4 Nr.10 DSGVO) ist jede natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung
oder andere Stelle außer dem Betroffenen, dem Verantwortlichen, dem
Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung
des Verantwortlichen oder Auftragsverarbeiters befugt sind, die
personenbezogenen Daten zu verarbeiten; dazu gehören auch andere
konzernangehörige juristische Personen.
– "Auftragsverarbeiter"
(Art. 4 Nr. 8 DSGVO) ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde,
Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des
Verantwortlichen, insbesondere gemäß dessen Weisungen, verarbeitet (z. B.
IT-Dienstleister). Im datenschutzrechtlichen Sinne ist ein Auftragsverarbeiter
insbesondere kein Dritter.
– "Einwilligung"
(Art. 4 Nr. 11 DSGVO) der betroffenen Person bezeichnet jede freiwillig für den
bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene
Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen
bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass
sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten
einverstanden ist.
Name und
Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Die für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
verantwortliche Stelle im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO sind wir:
Raphael Stenzhorn GmbH
Schönecker Mühle 3
56283 Ney
Telefon: 06745 - 4869978
E-Mail: post@Raphael-Stenzhorn.com
Weitere Angaben zu unserem Unternehmen entnehmen Sie bitte den
Impressumsangaben auf unserer Internetseite https://raphael-stenzhorn.com/impressum/
Kontaktdaten
des Datenschutzbeauftragten
Bei allen Fragen und als Ansprechpartner zum Thema Datenschutz bei
uns steht Ihnen unser betrieblicher Datenschutzbeauftragter jederzeit zur
Verfügung. Seine Kontaktdaten sind:
DATApro
Helmut Häck
Viktoriastraße 2, 53879 Euskirchen
info@datapro.de
Rechtsgrundlage
der Verarbeitung
Art. 6 Abs. 1 S.
1 lit. a DSGVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für
Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten
Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur
Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist,
erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist,
die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung
oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs.
S. 1 lit. b DSGVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge, die zur
Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von
Anfragen zu unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen
einer rechtlichen Verpflichtung, durch welche eine Verarbeitung von
personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung
steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. S. 1 lit. c
DSGVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten
erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder
einer anderen natürlichen Person zu schützen, Art. 6 Abs. S. 1 lit. d DSGVO.
Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auch auf Art. 6 Abs. S. 1 lit. f DSGVO
beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von
keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung
zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines
Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und
Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen.
Weitergabe von
Daten
Eine Übermittlung
Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten
Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten an Dritte nur
weiter, wenn:
Betroffenenrechte
Sie haben das
Recht:
Datenlöschung
und Speicherdauer
Für die von uns vorgenommenen Verarbeitungsvorgänge geben wir im
Folgenden jeweils an, wie lange die Daten bei uns gespeichert und wann sie gelöscht
oder gesperrt werden. Soweit nachfolgend keine ausdrückliche Speicherdauer
angegeben wird, werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht oder gesperrt,
sobald der Zweck oder die Rechtsgrundlage für die Speicherung entfällt.
Eine Speicherung kann jedoch über die angegebene Zeit hinaus im
Falle einer (drohenden) Rechtsstreitigkeit mit Ihnen oder eines sonstigen
rechtlichen Verfahrens erfolgen oder wenn die Speicherung durch gesetzliche
Vorschriften, denen wir als Verantwortlicher unterliegen (z.B. § 257 HGB,
§ 147 AO), vorgesehen ist. Wenn die durch die gesetzlichen Vorschriften
vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, erfolgt eine Sperrung oder Löschung der
personenbezogenen Daten, es sei denn, dass eine weitere Speicherung durch uns
erforderlich ist und dafür eine Rechtsgrundlage besteht.
Zusammenarbeit
mit Auftragsverarbeitern
Wie bei jedem größeren Unternehmen, setzen auch wir zur Abwicklung
unseres Geschäftsverkehrs externe in- und ausländische Dienstleister ein (z. B.
für die Bereiche IT, Logistik, Telekommunikation, Vertrieb und Marketing).
Diese werden nur nach unserer Weisung tätig und wurden i.S.v Art. 28 DSGVO
vertraglich dazu verpflichtet, die datenschutzrechtlichen Bestimmungen
einzuhalten.
Voraussetzungen
der Weitergabe von personenbezogenen Daten in Drittländer
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehungen können Ihre
personenbezogenen Daten an Drittgesellschaften weitergegeben oder offengelegt
werden. Diese können sich auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
(EWR), also in Drittländern, befinden. Eine derartige Verarbeitung erfolgt
ausschließlich zur Erfüllung der vertraglichen und geschäftlichen
Verpflichtungen und zur Pflege Ihrer Geschäftsbeziehung zu uns. Über die
jeweiligen Einzelheiten der Weitergabe unterrichten wir Sie nachfolgend an den
dafür relevanten Stellen.
Einigen Drittländern bescheinigt die Europäische Kommission durch
sog. Angemessenheitsbeschlüsse einen Datenschutz, der dem EWR-Standard
vergleichbar ist (eine Liste dieser Länder sowie eine Kopie der
Angemessenheitsbeschlüsse erhalten Sie hier:
http://ec.europa.eu/justice/data-protection/international-transfers/adequacy/index_en.html).
In anderen Drittländern, in die ggf. personenbezogene Daten übertragen werden,
herrscht aber unter Umständen wegen fehlender gesetzlicher Bestimmungen kein
durchgängig hohes Datenschutzniveau. Soweit dies der Fall ist, achten wir
darauf, dass der Datenschutz ausreichend gewährleistet ist. Möglich ist dies
über bindende Unternehmensvorschriften, Standard-Vertragsklauseln der
Europäischen Kommission zum Schutz personenbezogener Daten, Zertifikate oder
anerkannte Verhaltenskodizes. Bitte wenden Sie sich an unseren o.g.
Datenschutzbeauftragten, wenn Sie hierzu nähere Informationen erhalten möchten.
Keine
automatisiere Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling)
Wir haben nicht die Absicht, von Ihnen erhobene personenbezogene
Daten für ein Verfahren zur automatisierten Entscheidungsfindung
(einschließlich Profiling) zu verwenden.
Keine
Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten
Wir machen den Abschluss von Verträgen mit uns nicht davon
abhängig, dass Sie uns zuvor personenbezogene Daten bereitstellen. Für Sie als
Kunde besteht grundsätzlich auch keine gesetzliche oder vertragliche
Verpflichtung, uns Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen; es
kann jedoch sein, dass wir bestimmte Angebote nur eingeschränkt oder gar nicht
erbringen können, wenn Sie die dafür erforderlichen Daten nicht bereitstellen.
Sofern dies im Rahmen der nachfolgend vorgestellten, von uns angebotenen
Produkte ausnahmsweise der Fall sein sollte, werden Sie gesondert darauf
hingewiesen.
Gesetzliche
Verpflichtung zur Übermittlung bestimmter Daten
Wir können unter Umständen einer besonderen gesetzlichen oder
rechtlichen Verpflichtung unterliegen, die rechtmäßig verarbeiteten
personenbezogenen Daten für Dritte, insbesondere öffentlichen Stellen,
bereitzustellen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO).
Sicherheitshinweis
Wir sichern
unsere Webseite und sonstige IT-Systeme durch geeignete technische und
organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, unberechtigten Zugriff,
unberechtigte Veränderung oder unberechtigte Verbreitung Ihrer Daten ab. Ein
vollständiger Schutz gegen alle Gefahren ist praktisch trotz aller Sorgfalt
jedoch nicht in jedem Fall möglich. Weil bei der Kommunikation per E-Mail die
vollständige Datensicherheit von uns nicht gewährleistet werden kann, empfehlen
wir zur Übermittlung von vertraulichen Informationen den Postweg.
Änderungen dieser
Datenschutzerklärung
Wir behalten uns
vor, diese Datenschutzerklärung zu ändern, wenn sich die Rechtslage oder dieses
Online-Angebot oder die Art der Datenerfassung ändert. Dies gilt jedoch nur
bezüglich Erklärungen zur Datenverarbeitung. Sofern eine Einwilligung des
Nutzers notwendig ist oder Bestandteile der Datenschutzerklärung eine Regelung
des Vertragsverhältnisses mit Nutzern enthalten, erfolgt die Änderung der
Datenschutzerklärung nur nach Zustimmung des Nutzers.
Bitte informieren
Sie sich daher bei Bedarf über diese Datenschutzerklärung, insbesondere, wenn
Sie personenbezogene Daten mitteilen.
Diese Webseite
wurde mit dem Datenschutz-Tool wwwschutz geprüft und gescannt. Die Datenschutzhinweise wurden mit
Unterstützung von www.datapro.de und wwwschutz erstellt.
Teil B Website
Allgemeine
Erhebung von Daten
Wenn Sie auf
unsere Webseite zugreifen oder eine Datei abrufen, werden Daten über diesen
Vorgang in einer Protokolldatei auf unserem Webserver gespeichert. Im Einzelnen
können folgende Daten gespeichert werden:
IP-Adressen
speichern wir nur aus Datensicherheitsgründen, um die Stabilität und die
Sicherheit unseres Systems zu gewährleisten (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1
lit. f DSGVO). Die statistische Auswertung anonymisierter Datensätze bleibt
vorbehalten.
Kontaktformulare
Wenn Sie uns per
Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem
Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks
Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns
gespeichert und verarbeitet. Ihre Daten werden ausschließlich zweckgebunden zur
Beantwortung und Bearbeitung Ihrer Frage genutzt. Die Datenverarbeitung erfolgt
hier nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig
erteilten Einwilligung. Sie können dem jederzeit widersprechen
(Widerrufsrecht).
Verweise auf
Webseiten Dritter
Auf dieser
Webseite werden Verweise auf Webseiten Dritter in Form sogenannter Links bzw.
Verlinkungen angeboten. Erst wenn Sie auf einen solchen Link klicken, werden
Daten zum Linkziel übertragen. Dies ist technisch notwendig. Die übertragenen
Daten sind insbesondere: Ihre IP-Adresse, der Zeitpunkt zu dem Sie den Link
angeklickt haben, die Seite auf der Sie den Link angeklickt haben, Angaben zu
Ihrem Internet-Browser. Wenn Sie nicht möchten, dass diese Daten zum Linkziel
übertragen werden, klicken Sie den Link nicht an.
SSL-Verschlüsselung
Diese Website
nutzt die SSL-Verschlüsselung (Secure Socket Layer) für die Übertragung von
Daten Ihres Browsers zu unserem Server und zu Servern, die Dateien
bereitstellen, welche wir auf unserer Webseite einbinden.
Mit SSL werden Daten verschlüsselt übertragen. Die Daten sind nicht veränderbar
und der Absender kann identifiziert werden.
Sie erkennen das Vorhandensein der SSL-Verschlüsselung anhand des vorangestellten
Textes "https" vor der Adresse der Webseite, die sie im Browser
aufrufen.
Kommentarfunktion
Auf einzelnen
Seiten oder Beiträgen gibt es eine freiwillige Kommentarfunktion für Nutzer,
die ihre Meinung zur jeweiligen Seite oder zum einem Beitrag mitteilen möchten.
Der Kommentar wird nach positiver Prüfung freigegeben und erscheint öffentlich
auf der Seite, wo der Kommentar abgeschickt wurde. Einen Anspruch auf Freigabe
eines Kommentars gibt es nicht. Der Kommentierende muss einen Namen angeben,
dies darf ein Pseudonym sein. Ebenso muss der Kommentierende eine Email-Adresse
angeben. Dies dient dazu, ihn bzgl. des Status seines Kommentars zu informieren
insbesondere auch, wenn er im Kommentar eine Frage gestellt hat und auf Antwort
wartet. Die Email Adresse wird nicht öffentlich angezeigt und nicht an Dritte
weitergegeben und nicht manuell ausgewertet. Die IP-Adresse des Kommentierenden
wird nur in anonymisierter Form gespeichert. Der Kommentar wird dauerhaft
gespeichert, bis er von Ihnen (oder einem Administrator) wieder gelöscht wird.
Ihre zum Kommentar angegebene Email-Adresse wird nur zu dem Zwecke gespeichert,
um Ihnen eine Benachrichtigung im Falle einer Antwort auf Ihren Kommentar
zukommen zu lassen. Weitere von Ihnen angegebene Daten zum Kommentar werden am
Kommentar veröffentlicht, sofern Sie diese angeben. Wird ein Name abgefragt,
können Sie auch ein Pseudonym verwenden.
Links zu anderen
Webseiten
Unsere
Website/App kann von Zeit zu Zeit Links zu Websites Dritter oder zu anderen
Websites von uns selbst enthalten. Wenn Sie einem Link zu einer dieser Websites
folgen, weisen wir Sie darauf hin, dass diese Websites ihre eigenen
Datenschutzrichtlinien haben und dass wir für diese Richtlinien keine
Verantwortung oder Haftung übernehmen. Bitte überprüfen Sie diese
Datenschutzrichtlinien, bevor Sie personenbezogenen Daten an diese Websites
weitergeben.
Google-Tag-Manager
Wir verwenden den
Google Tag Manager von Google. "Google" ist eine Firmengruppe und
besteht aus den Firmen Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin
4, Irland sowie Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043,
USA sowie andere verbundene Unternehmen der Google LLC.
Wir haben einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit Google abgeschlossen. Der
Google Tag Manager ist ein Hilfsdienst und verarbeitet selbst personenbezogenen
Daten nur zu technisch notwendigen Zwecken. Das Tool sorgt für das Laden
anderer Komponenten, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag
Manager greift nicht auf diese Daten zu.
Weitere Informationen zum Google Tag Manager finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google.
Bitte beachten Sie, dass amerikanische Geheimdienste aufgrund amerikanischer
Gesetze möglicherweise Zugriff auf personenbezogene Daten erhalten könnten, die
beim Einbinden dieses Tools zwangsläufig aufgrund des Internet Protokolls mit
Google ausgetauscht werden.
Google Analytics
Wir verwenden den
Analysedienst Google Analytics. Dieser Webanalysedienst wird von der Firma
Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
("Google") betrieben. Wir verwenden Google Analytics, um Ihre Nutzung
unserer Website auszuwerten und um Berichte über Nutzeraktivitäten
zusammenzustellen.
Dieses Analysetool funktioniert insbesondere auf Grundlage von Cookies. Ein
Cookie ist ein Datensatz, der beim Besuch einer Internetseite verschickt und
auf der Festplatte des Nutzers der Website zwischengespeichert wird um eine
Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie zu ermöglichen. Die durch das
Cookie gespeicherten Informationen werden in der Regel an einen Server von
Google in den USA übertragen und dort dann gespeichert. Im Rahmen der
IP-Anonymisierung wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb eines
Mitgliedsstaates der EU oder einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den
europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. In unserem Auftrag wird Google die
übertragenen Informationen nutzen, um einen Report über die Nutzung der
Webseite zu erstellen. Wir haben mit Google einen Vertrag zur
Auftragsverarbeitung geschlossen. Wenn Sie die Nutzung von Cookies unterbinden
möchten, können Sie dies durch lokale Vornahme der Änderungen Ihrer
Einstellungen in dem auf Ihrem Computer verwendeten Internetbrowser (z.B.
Safari, Internet Explorer, Opera, Firefox etc.), also dem Programm zum Öffnen
und Anzeigen von Internetseiten tun. Ferner können Sie die Erfassung und
Verarbeitung Ihrer Daten durch das Cookie von Google, verhindern indem Sie ein
unter dem folgenden Link von Google angebotenes Browser-Plugin herunterladen
und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Sie können die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf den
nachfolgenden Link klicken. Dann wird ein sogenanntes Opt-Out-Cookie gesetzt,
welches die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Webseite
verhindert: Google Analytics deaktivieren
Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen und zum Datenschutz von Google
und Google Analytics finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html sowie unter https://www.google.de/intl/de/policies/. Wir weisen darauf hin, dass Google
Analytics um die Erweiterung „anonymizeIp“ ergänzt wurde. Damit wird
anonymisierte Erfassung von IP-Adressen gewährleistet.
Informationen zu Cookies:
Kategorisierung für Einwilligung: Marketing
Verwendete Cookies (in Klammern die Lebensdauer): _ga (2 Jahre), _gid (1 Tag),
_gat_UA-* (1 Minute),_utma (2 Jahre), _utmb (30 Minuten), _utmc (Sitzung),
_utmt (10 Minuten), _utmz (6 Monate)
Bitte beachten Sie, dass amerikanische Geheimdienste aufgrund des Cloud Act
möglicherweise Zugriff auf personenbezogene Daten erhalten könnten, die beim
Einbinden dieses Tools zwangsläufig aufgrund des Internet Protokolls mit Google
ausgetauscht werden.
Nutzung von
Facebooks Besucherzugriffsstatistik
Wir verwenden die
Besucherzugriffsstatistik (Remarketing-Funktion) "Custom Audiences"
der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA
("Facebook"), auch als Facebook Pixel bekannt. Durch diese Funktion
können wir die Besucher der Webseite zielgerichtet mit Werbung ansprechen,
indem für Besucher dieser Webseite personalisierte, interessenbezogene
Facebook-Werbung geschaltet werden, wenn Sie das soziale Netzwerk Facebook
besuchen. Die Funktion wird nur aktiviert, nachdem Sie Ihre Erlaubnis dazu
gegeben haben. Ist die Funktion aktiviert, dann wird beim Besuch dieser
Webseite eine direkte Verbindung zu einem Facebook-Server hergestellt. Dabei
wird an den Facebook-Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie
besucht haben. Facebook ordnet diese Information Ihrem persönlichen
Facebook-Benutzerkonto zu. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung der
Daten durch Facebook, über Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum
Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook
unter https://www.facebook.com/about/privacy/. Wenn Sie nicht möchten, dass
Facebook die gesammelten Informationen unmittelbar Ihrem Facebook-Benutzerkonto
zuordnet, können Sie die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ hier deaktivieren. Dazu müssen Sie bei Facebook
angemeldet sein.
Sollten Sie kein Facebook Konto besitzen, können Sie hier die nutzungsbasierte
Werbung von Facebook deaktivieren: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.
Bitte beachten Sie, dass amerikanische Geheimdienste aufgrund des Cloud Act
möglicherweise Zugriff auf personenbezogene Daten erhalten könnten, die beim
Einbinden dieses Tools zwangsläufig aufgrund des Internet Protokolls mit
Facebook ausgetauscht werden.
Verwendete Cookies (in Klammern die Lebensdauer): ATN (2 Jahre), AA003 (2
Monate), _fbp (3 Monate), fr (3 Monate)
Nutzung von
Facebooks Besucherzugriffsstatistik
Wir verwenden die
Besucherzugriffsstatistik (Remarketing-Funktion) "Custom Audiences"
der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA
("Facebook"), auch als Facebook Pixel bekannt. Durch diese Funktion
können wir die Besucher der Webseite zielgerichtet mit Werbung ansprechen,
indem für Besucher dieser Webseite personalisierte, interessenbezogene
Facebook-Werbung geschaltet werden, wenn Sie das soziale Netzwerk Facebook
besuchen. Die Funktion wird nur aktiviert, nachdem Sie Ihre Erlaubnis dazu
gegeben haben. Ist die Funktion aktiviert, dann wird beim Besuch dieser
Webseite eine direkte Verbindung zu einem Facebook-Server hergestellt. Dabei
wird an den Facebook-Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie
besucht haben. Facebook ordnet diese Information Ihrem persönlichen
Facebook-Benutzerkonto zu. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung der
Daten durch Facebook, über Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum
Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook
unter https://www.facebook.com/about/privacy/. Wenn Sie nicht möchten, dass
Facebook die gesammelten Informationen unmittelbar Ihrem Facebook-Benutzerkonto
zuordnet, können Sie die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ hier deaktivieren. Dazu müssen Sie bei Facebook
angemeldet sein.
Sollten Sie kein Facebook Konto besitzen, können Sie hier die nutzungsbasierte
Werbung von Facebook deaktivieren: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.
Bitte beachten Sie, dass amerikanische Geheimdienste aufgrund des Cloud Act
möglicherweise Zugriff auf personenbezogene Daten erhalten könnten, die beim
Einbinden dieses Tools zwangsläufig aufgrund des Internet Protokolls mit
Facebook ausgetauscht werden.
Verwendete Cookies (in Klammern die Lebensdauer): ATN (2 Jahre), AA003 (2
Monate), _fbp (3 Monate), fr (3 Monate)
Google
Remarketing über DoubleClick
Wir verwenden die
Remarketing-Funktion der Firma Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow
Street, Dublin 4, Irland ("Google"). Diese Funktion dient dazu, Besuchern
der Website im Rahmen des Google-Werbenetzwerks DoubleClick interessenbezogene
Werbeanzeigen zu zeigen. Der Browser des Websitebesuchers speichert dafür
Cookies, diese ermöglichen es, den Besucher wiederzuerkennen, wenn dieser
Websites aufruft, die dem Werbenetzwerk von Google angehören. Auf diesen Seiten
können dem Besucher dann Werbeanzeigen präsentiert werden, die sich auf Inhalte
beziehen, die der Besucher zuvor auf Websites aufgerufen hat, die die Google
Remarketing Funktion verwenden. Sollten Sie die Remarketing Funktion nicht
wünschen, können Sie diese deaktivieren, indem Sie die entsprechenden Einstellungen vornehmen. Außerdem können Sie den
Cookies über die Werbenetzwerkinitiative deaktivieren, indem Sie den Anweisungen folgen.
Bitte beachten Sie, dass amerikanische Geheimdienste aufgrund des Cloud Act
möglicherweise Zugriff auf personenbezogene Daten erhalten könnten, die beim
Einbinden dieses Tools zwangsläufig aufgrund des Internet Protokolls mit Google
ausgetauscht werden.
Klick-Tipp Email
Marketing
Unser
E-Mail-Marketing erfolgt über Klick-Tipp, einem Service der Firma KLICK-TIPP
LIMITED, 15 Cambridge Court, 210 Shepherd’s Bush Road, London W6 7NJ,
Vereinigtes Königreich ("Klick-Tipp").
Mit Hilfe von Klick-Tipp versenden wir Emails an Interessenten und Kunden. Zu
Beginn der Kommunikation erhalten Sie eine Email mit einem Bestätigungslink. Diesen
müssen Sie anklicken, um die Inhaberschaft der von Ihnen angegebenen
Mailadresse zu bestätigen. Sie können jederzeit dem Empfang weiterer Mails
widersprechen (Widerrufsrecht).
Mit Klick-Tipp haben wir einen Vertrag über das Verfahren zur Auftragsdatenverarbeitung
abgeschlossen, um sicherzustellen, dass Klick-Tipp alle Daten gemäß den
Datenschutzvorgaben der geltenden Datenschutzgesetze behandelt. Weitere
Informationen finden Sie in der Klick-Tipp Datenschutzerklärung.
Proven Expert
Bewertungssiegel
Wir verwenden ein
Bewertungssiegel der Firma Expert Systems AG, Quedlinburger Straße 1, 10589
Berlin, Deutschland ("Proven Expert"). Mit diesem Siegel werden die
aktuell vorliegenden Bewertungen unserer Kunden angezeigt und zwar in Form
einer Sternebewertung sowie durch erhaltene Kommentare. Dabei wird Ihre
IP-Adresse und die von Ihnen aufgerufene Seite sowie der Zugriffszeitpunkt und
Ihre Browserkonfiguration an Proven Expert übertragen. Weitere Informationen
finden Sie in den Datenschutzhinweisen
von Proven Expert
entnommen werden.
Google AdWords
Conversion Tracking
Wir verwenden das
Werbeprogramm Google AdWords mit Besucherauswertung der Firma Google Ireland
Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland ("Google"). Wenn
Sie auf eine über das Google Werbeprogramm geschaltete Anzeige klicken, wird
ein Cookie auf Ihrem Rechner abgelegt. Wenn Sie bestimmte Seiten unserer
Webseite besuchen und das Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und
wir erkennen, dass Sie auf die Anzeige (evtl. auf einer anderen Webseite)
geklickt und zu dieser Seite weitergeleitet wurden. Die Informationen, die mit
Hilfe der Cookies eingeholt werden, dienen der Erstellung einer
Konvertierungsstatistik. Hierbei erfahren wir die Gesamtanzahl der Nutzer, die
auf eine unserer geschalteten Google AdWords Anzeigen geklickt haben und zu einer
mit der Besucherauswertung versehenen Seite weitergeleitet wurden. Wir erhalten
keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 (1) lit. f DSGVO
(berechtigtes Interesse bzgl. zielgerichteter Werbung und Analyse von Wirkung
und Effizienz unserer Werbung). Sie haben das Recht, jederzeit dieser
Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zu widersprechen. Dazu
können Sie die Speicherung der Cookies durch die Deaktivierung von Cookies über
Ihren Browser verhindern. In diesem Fall können gegebenenfalls einige
Funktionen dieser Webseite nicht vollumfänglich genutzt werden. Weiterhin
können Sie in den Einstellungen für Werbung bei Google für Sie personalisierte Werbung deaktivieren. Zusätzlich können Sie Cookies von Drittanbietern deaktivieren. Weitere Informationen finden Sie in
der Datenschutzerklärung von Google.
Bitte beachten Sie, dass amerikanische Geheimdienste aufgrund des Cloud Act
möglicherweise Zugriff auf personenbezogene Daten erhalten könnten, die beim
Einbinden dieses Tools zwangsläufig aufgrund des Internet Protokolls mit Google
ausgetauscht werden.
HubSpot
Wir verwenden
auf unserer Website HubSpot für Marketing-Aktivitäten. HubSpot ist ein
Software-Unternehmen aus den USA mit einer Niederlassung HubSpot Ireland
Limited in 2nd Floor 30 North Wall Quay, Dublin 1, Ireland. Mit HubSpot setzen
wir folgende Funktionen um: Lead-Generierung, E-Mail-Marketing, welches den
Versand von Newsletter sowie automatisierte Mailings regelt, Kontaktmanagement,
Landing Pages und Kontaktformulare. HubSpot verwendet Cookies, kleine
Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher Ihres Webbrowsers auf Ihrem Endgerät
gespeichert werden und eine Analyse Ihrer Benutzung der Website durch uns
ermöglichen. Die erfassten Informationen (z.B. IP-Adresse, der geographische
Standort, Art des Browsers, Dauer des Besuchs und aufgerufene Seiten) wertet
HubSpot im Auftrag von uns aus, damit wir Reports über den Besuch und die
besuchten Seiten generieren können. Mittels HubSpot erfasste Informationen
sowie die Inhalte unserer Website werden auf Servern der Service-Providern von
HubSpot gespeichert. Soweit Sie hierzu Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S.
1 lit. a DSGVO erteilt haben, erfolgt die Verarbeitung auf dieser Website zum
Zweck der Websiteanalyse.
Da eine
Übertragung personenbezogener Daten in die USA erfolgt, sind weitere
Schutzmechanismen erforderlich, die das Datenschutzniveau der DSGVO
sicherstellen. Hierzu haben wir mit dem Anbieter Standarddatenschutzklauseln
gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO vereinbart. Diese verpflichten den Empfänger
der Daten in den USA die Daten entsprechend dem Schutzniveau in Europa zu
verarbeiten.
Die Daten
werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht
mehr erforderlich sind. Sie können der Erfassung der Daten durch HubSpot und
der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen, indem Sie die Speicherung von
Cookies durch Ihre Browsereinstellungen entsprechend verhindern. Sie können
gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für
die Zukunft Widerspruch einlegen, indem Sie eine E-Mail an
post@Raphael-Stenzhorn.com schicken.
Jotform
Auf
unserer Webseite können Sie für ein Beratungsgespräch bzw. Potenzialgespräch
uns persönliche Daten über Online-Formulare übermitteln. Diese Daten werden von
uns vertraulich ausschließlich zum angegebenen Zweck der Anfrage bearbeitet.
Wir geben Ihre Daten nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weiter.
Für
das Online-Formular nutzen wir den Diensteanbieters Jotform (www.jotform.com).
Die über das in dieser Website eingebundene Formular versendeten Daten werden
ssl-verschlüsselt zu in der EU liegenden Servern der Firma Jotform übertragen
und dort gespeichert. Näheres zum Datenschutz von Jotform finden Sie unter www.jotform.com/privacy.
Eine Erklärung von Jotform zur Speicherung der Daten auf Servern in der EU
finden Sie hier: https://www.jotform.com/blog/178-EU-Safe-Forms-Our-Solution-to-the-EU-Safe-Harbor-Invalidation.
Teil C
Social-Media
Wir
sind auch in verschiedenen sozialen Medien präsent. Beim Besuch einer
Social-Media-Plattform werden ggf. personenbezogene Daten, wie z.B. von Ihnen
eingegebene Daten und IP-Adresse an den Anbieter der Plattform übertragen.
Insoweit können ggf. auch Nutzerdaten außerhalb der EU verarbeitet werden.
Zweck
und Umfang der Datenerhebung durch die jeweilige Social-Media-Plattform sowie
die dortige Datenverarbeitung entnehmen Sie bitte den jeweiligen Bestimmungen
des jeweiligen Verantwortlichen, z.B. unter:
Facebook (Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA):
Bei Fanpages: Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten
(Art. 26 Abs.
1 DSGVO) https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Datenschutzerklärung Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/,
Opt-Out Möglichkeit: https://www.facebook.com/settings?tab=ads und http://www.youronlinechoices.com/,
Google und YouTube (Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain
View, CA 94043, USA):
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy,
Opt-Out Möglichkeit: https://adssettings.google.com/authenticated,
Spotify (Spotify AB, Regeringsgatan 19, SE-111 53 Stockholm, Schweden)
Datenschutzerklärung: https://www.spotify.com/de/legal/privacy-policy/,
Opt-Out Möglichkeit: https://www.spotify.com/de/privacy/#privacy-center-control-section
Linkedin (LinkedIn Ireland Unlimited Company,
Wilton Place, Dublin 2, Irland)
Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy,
Cookie-Policy: https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy
Instagram (Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin
2, Ireland)
Datenschutzerklärung:
https://help.instagram.com/519522125107875/?maybe_redirect_pol=0,
Cookie-Policy: https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy
Teil D
Zusätzliches
Funnel Cockpit
Für die Erstellung und Ausliefern von Webseiten sowie für die Durchführung und
Analyse von Werbemaßnahmen nutzen wir FunnelCockpit.com, die als
Auftragsverarbeiter für uns tätig sind. Die Software FunnelCockpit ist eine
Gesellschaft bürgerlichen Rechts und wird vertreten durch Denis Hoeger
Caballero, Just Viral GmbH & Co. KG und Marius Gebhardt.
Denis
Hoeger Caballero
Nobelstr- 3-5, 41189 Mönchengladbach
Inhaber: Denis Hoeger - Caballero
Just Viral GmbH & Co. KG
Reinholdstraße 5, 21073 Hamburg
Geschäftsführung: Resul Mert Capa
Marius Gebhardt
Nagelsweg 22, 20097 Hamburg
Bei
einem Kauf der von uns angebotenen Produkte über unsere Webseite verarbeiten
wir die von Ihnen angegebenen Daten für den Abschluss und die Durchführung des
entsprechenden Vertrages. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b)
DSGVO.
Mittels FunnelCockpit.com messen wir den Erfolg unserer Webseiten und
insbesondere die sog. Konversionrate, also wie viele Besucher einen Vertrag mit
uns abschließen. Unser berechtigtes Interesse an dieser Datenverarbeitung ist
die Optimierung unserer Angebote, um den Kauf unserer Angebote möglichst
einfach und optimiert anbieten zu können. Rechtsgrundlage der entsprechenden
Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Zum Ändern der Cookie-Einstellungen klicken Sie bitte auf folgenden Link:
#cookie-settings
Calendly für Terminvereinbarungen Online
Auf
unserer Website und/oder Landingpage haben Sie die Möglichkeit, Termine mit uns
zu vereinbaren. Für die Terminbuchung nutzen wir das Tool „Calendly“. Anbieter
ist die Calendly LLC, 271 17th St NW, 10th Floor, Atlanta, Georgia 30363, USA
(nachfolgend „Calendly“).
Zum Zweck der Terminbuchung geben Sie die abgefragten Daten und den Wunschtermin
in die dafür vorgesehene Maske ein. Die eingegebenen Daten werden für die
Planung, Durchführung und ggf. für die Nachbereitung des Termins verwendet. Die
Termindaten werden für uns auf den Servern von Calendly gespeichert, dessen
Datenschutzerklärung Sie hier einsehen können: calendly.com/de/pages/privacy.
Die von Ihnen eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung
auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die
Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere
Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der
Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst
unkomplizierten Terminvereinbarung mit Interessenten und Kunden. Sofern eine
Einwilligung abgefragt wurde, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO die
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der
EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: calendly.com/pages/dpa.
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit Calendly geschlossen.
Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag,
der gewährleistet, dass Calendly die personenbezogenen Daten unserer
Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Wir nutzen das
Tool „Zoom“, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder
Webinare durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“). „Zoom“ ist ein Service
der Zoom Video Communications, Inc., die ihren Sitz in den USA hat.
Hinweis: Soweit Sie die Internetseite von
„Zoom“ aufrufen, ist der Anbieter von „Zoom“ für die Datenverarbeitung
verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung von „Zoom“
jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung von „Zoom“ herunterzuladen.
Sie können „Zoom“
auch nutzen, wenn Sie die jeweilige Meeting-ID und ggf. weitere Zugangsdaten
zum Meeting direkt in der „Zoom“-App eingeben.
Wenn Sie die
„Zoom“-App nicht nutzen wollen oder können, dann sind die Basisfunktionen auch
über eine Browser-Version nutzbar, die Sie ebenfalls auf der Website von „Zoom“
finden.
Bei der Nutzung
von „Zoom“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten
hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der
Teilnahme an einem „Online-Meeting“ machen.
Folgende
personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:
Angaben zum
Benutzer: Vorname,
Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Passwort (wenn „Single-Sign-On“
nicht verwendet wird), Profilbild (optional), Abteilung (optional)
Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional),
Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen
Bei
Aufzeichnungen (optional):
MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller
Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats.
Bei Einwahl mit
dem Telefon: Angabe zur
eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf.
können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert
werden.
Text-, Audio- und
Videodaten: Sie haben ggf.
die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chat-, Fragen- oder
Umfragenfunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten
Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen und ggf. zu
protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu
ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom
Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts
verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die
„Zoom“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.
Um an einem
„Online-Meeting“ teilzunehmen bzw. den „Meeting-Raum“ zu betreten, müssen Sie
zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen.
Umfang der
Verarbeitung
Wir verwenden
„Zoom“, um „Online-Meetings“ durchzuführen. Wenn wir „Online-Meetings“
aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen das im Vorwege transparent mitteilen und –
soweit erforderlich – um eine Zustimmung bitten. Die Tatsache der Aufzeichnung
wird Ihnen zudem in der „Zoom“-App angezeigt.
Wenn es für die
Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich
ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren. Das wird jedoch in der Regel
nicht der Fall sein.
Im Falle von
Webinaren können wir für Zwecke der Aufzeichnung und Nachbereitung von
Webinaren auch die gestellten Fragen von Webinar-Teilnehmenden verarbeiten.
Wenn Sie bei
„Zoom“ als Benutzer registriert sind, dann können Berichte über
„Online-Meetings“ (Meeting-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, Fragen und
Antworten in Webinaren, Umfragefunktion in Webinaren) bis zu 12 Monate bei
„Zoom“ gespeichert werden.
Eine
automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum
Einsatz.
Rechtsgrundlagen
der Datenverarbeitung
Soweit personenbezogene Daten von unseren Beschäftigten
verarbeitet werden, ist § 26 BDSG die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung.
Sollten im Zusammenhang mit der Nutzung von „Zoom“ personenbezogene Daten nicht
für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des
Beschäftigungsverhältnisses erforderlich, gleichwohl aber elementarer
Bestandteil bei der Nutzung von „Zoom“ sein, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO
die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Unser Interesse besteht in
diesen Fällen an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.
Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei
der Durchführung von „Online-Meetings“ Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit die
Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden.
Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die
Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Auch hier besteht unser Interesse
an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.
Empfänger /
Weitergabe von Daten
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an
„Online-Meetings“ verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte
weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Beachten
Sie bitte, dass Inhalte aus „Online-Meetings“ wie auch bei persönlichen
Besprechungstreffen häufig gerade dazu dienen, um Informationen mit Kunden,
Interessenten oder Dritten zu kommunizieren und damit zur Weitergabe bestimmt
sind.
Weitere Empfänger: Der Anbieter von „Zoom“ erhält notwendigerweise
Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres
Auftragsverarbeitungsvertrages mit „Zoom“ vorgesehen ist.
Datenverarbeitung
außerhalb der Europäischen Union
„Zoom“ ist ein Dienst, der von einem Anbieter aus den USA erbracht
wird. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit auch in einem
Drittland statt. Wir haben mit dem Anbieter von „Zoom“ einen
Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28
DSGVO entspricht.
Ein angemessenes Datenschutzniveau ist zum einen durch den
Abschluss der sog. EU-Standardvertragsklauseln garantiert. Als ergänzende
Schutzmaßnahmen haben wir ferner unsere Zoom-Konfiguration so vorgenommen, dass
für die Durchführung von „Online-Meetings“ nur Rechenzentren in der EU, dem EWR
bzw. sicheren Drittstaaten wie z.B. Kanada oder Japan genutzt werden.
© 2019 - Impressum | Datenschutz